Ratstagung 2023

Infos hier

LVR

  • Landesverbandsrat 2022 in Osthoden am Samstag, den 9. April

    Die Ratstagung unseres Landesverbandes hat das Thema „Vitale Gemeinde“. Dazu werden wir u.a. ein Referat von Christopher Rinke hören.

    In diesem Jahr wird der Landesverbandsrat als hybride Veranstaltung durchgeführt; d.h. sowohl vor Ort in Osthofen(Neißestraße 34, 67574 Osthofen), als auch über Zoom. Ab dem 17. März wird eine Anmeldung über die Homepage möglich sein. Zur Vorbereitung bitten wir Euch um Folgendes:
    • Bitte bestimmt und entsendet Eure Abgeordneten gemäß §2, Abs. 4 unserer Ordnung zu diesem Rat.
    Für die Verteilung der Mandate an die Gemeinden des Landesverbandes gilt folgender Schlüssel:

    • Gemeinden mit bis zu 50 Mitgliedern zwei Abgeordnete,
    • für alle weiteren angefangenen 50 Mitglieder zusätzlich einen weiteren Abgeordneten.Zugrunde gelegt wird die Mitgliederzahl des aktuellen Jahrbuches des Bundes.

    Die Gemeinden werden gebeten, für eine angemessene Vertretung ihrer Zweiggemeinden zu sorgen.Die Abgeordneten können bei ihrer Anmeldung selbst entscheiden, ob sie persönlich oder online teilnehmen möchten.

    Von den Abgeordneten, die in Osthofen dabei sein werden, erbitten wir einen Kostenbeitrag von ca. € 10.- Die Teilnahme über Zoom ist kostenlos. Ein Link wird rechtzeitig mitgeteilt.

    Ein vorläufiger Tagesablauf wurde bereits verschickt, bitte leitet ihn an eure abgeordneten weiter. Er wird auch auf der Homepage eingestellt. Der Zeitrahmen wird ca. 10:00 – 16:30 Uhr sein.
    Bitte betet für Weisheit und gute Entscheidungen in allen zu verhandelnden Fragen und für
    unseren gemeinsamen Weg, hier im Südwesten Deutschlands
    Wenn Ihr weitere Fragen habt oder Informationen benötigt, meldet Euch gerne bei uns.

    Herzliche Segenswünsche Euch und Euren Gemeinden,
    Euer
    Jürgen Tibusek

    Zur Anmeldung in Osthofen                Zur Online-Anmeldung

  • Landesverbandsrat am 17. April 2021

    Unser Landesverbandsrat am 17. April 2021 in Ingelheim

    Liebe Geschwister in den Gemeinden,

    Der Landesverbandsrat 2021 kündigt sich an und wir planen ihn in Form einer hybriden Veranstaltung

    durchführen, d.h. sowohl vor Ort in Ingelheim, als auch virtuell über das Internet. Zur Vorbereitung

    bitten wir Euch um Folgendes:

    • Bitte bestimmt und entsendet Eure Abgeordneten gemäß §2, Abs. 4 unserer Ordnung* zu

    diesem Rat. Davon ausgehend, dass die dann geltende Corona-Verordnung dies ermöglicht,

    können die Abgeordneten bei ihrer Anmeldung selbst entscheiden, ob sie persönlich oder

    online teilnehmen möchten

    • Bitte beratet in Euren Gemeinden darüber, wie Ihr Euch die Zukunft des Landesverbandes

    vorstellt (Erwartungen, Möglichkeiten, Angebote, etc.). Die Ergebnisse gebt bitte Euren

    Abgeordneten mit oder sendet sie uns im Vorfeld zu

    • Bitte benennt Kandidaten zur Wahl in unsere Landesverbandsleitung. Wie angekündigt,

    werden drei Mitglieder neu zu berufen sein

    (siehe Schreiben von der Wahlleitung -Lisa Hochhaus- aus diesem Januar)

    • Bitte stellt mit dem diesem Schreiben beigefügten Formular den Bericht Eurer Gemeinde für

    das Jahr 2020 zur Verfügung

    • Bitte betet für Weisheit und gute Entscheidungen in allen zu verhandelnden Fragen und für

    unseren gemeinsamen Weg, hier im Südwesten Deutschlands

    Die Anmeldung zum Rat wird ab 15. März 2021 über unsere Homepage möglich sein. Wenn Ihr

    weitere Fragen habt oder Informationen benötigt, meldet Euch gerne bei uns.

    Seid herzlich gegrüßt, in Zeiten die uns herausfordern, Vieles grundsätzlich neu zu denken und immer

    wieder zu erleben, Gott ist derselbe - gestern, heute und in Ewigkeit.

    Herzliche Segenswünsche Euch und Euren Gemeinden,

    Euer

    Carsten Gutknecht-Stöhr

    * Für die Verteilung der Mandate an die Gemeinden des Landesverbandes gilt folgender Schlüssel:

    Gemeinden mit bis zu 50 Mitgliedern zwei Abgeordnete für alle weiteren angefangenen 50 Mitglieder

    zusätzlich einen weiteren Abgeordneten. Zugrunde gelegt wird die Mitgliederzahl des aktuellen

    Jahrbuches des Bundes.