Ratstagung 2023

Infos hier

Unser Landesverbandsrat am 17. April 2021 in Ingelheim


Liebe Geschwister in den Gemeinden,
Der Landesverbandsrat 2021 kündigt sich an und wir planen ihn in Form einer hybriden Veranstaltung
durchführen, d.h. sowohl vor Ort in Ingelheim, als auch virtuell über das Internet. Zur Vorbereitung
bitten wir Euch um Folgendes:
• Bitte bestimmt und entsendet Eure Abgeordneten gemäß §2, Abs. 4 unserer Ordnung* zu
diesem Rat. Davon ausgehend, dass die dann geltende Corona-Verordnung dies ermöglicht,
können die Abgeordneten bei ihrer Anmeldung selbst entscheiden, ob sie persönlich oder
online teilnehmen möchten
• Bitte beratet in Euren Gemeinden darüber, wie Ihr Euch die Zukunft des Landesverbandes
vorstellt (Erwartungen, Möglichkeiten, Angebote, etc.). Die Ergebnisse gebt bitte Euren
Abgeordneten mit oder sendet sie uns im Vorfeld zu
• Bitte benennt Kandidaten zur Wahl in unsere Landesverbandsleitung. Wie angekündigt,
werden drei Mitglieder neu zu berufen sein
(siehe Schreiben von der Wahlleitung -Lisa Hochhaus- aus diesem Januar)
• Bitte stellt mit dem diesem Schreiben beigefügten Formular den Bericht Eurer Gemeinde für
das Jahr 2020 zur Verfügung
• Bitte betet für Weisheit und gute Entscheidungen in allen zu verhandelnden Fragen und für
unseren gemeinsamen Weg, hier im Südwesten Deutschlands
Die Anmeldung zum Rat wird ab 15. März 2021 über unsere Homepage möglich sein. Wenn Ihr
weitere Fragen habt oder Informationen benötigt, meldet Euch gerne bei uns.
Seid herzlich gegrüßt, in Zeiten die uns herausfordern, Vieles grundsätzlich neu zu denken und immer
wieder zu erleben, Gott ist derselbe - gestern, heute und in Ewigkeit.
Herzliche Segenswünsche Euch und Euren Gemeinden,
Euer
Carsten Gutknecht-Stöhr
*

Unser Landesverbandsrat am 17. April 2021 in Ingelheim

Liebe Geschwister in den Gemeinden,

Der Landesverbandsrat 2021 kündigt sich an und wir planen ihn in Form einer hybriden Veranstaltung

durchführen, d.h. sowohl vor Ort in Ingelheim, als auch virtuell über das Internet. Zur Vorbereitung

bitten wir Euch um Folgendes:

  • Bitte bestimmt und entsendet Eure Abgeordneten gemäß §2, Abs. 4 unserer Ordnung* zu

diesem Rat. Davon ausgehend, dass die dann geltende Corona-Verordnung dies ermöglicht,

können die Abgeordneten bei ihrer Anmeldung selbst entscheiden, ob sie persönlich oder

online teilnehmen möchten

  • Bitte beratet in Euren Gemeinden darüber, wie Ihr Euch die Zukunft des Landesverbandes

vorstellt (Erwartungen, Möglichkeiten, Angebote, etc.). Die Ergebnisse gebt bitte Euren

Abgeordneten mit oder sendet sie uns im Vorfeld zu

  • Bitte benennt Kandidaten zur Wahl in unsere Landesverbandsleitung. Wie angekündigt,

werden drei Mitglieder neu zu berufen sein

(siehe Schreiben von der Wahlleitung -Lisa Hochhaus- aus diesem Januar)

  • Bitte stellt mit dem diesem Schreiben beigefügten Formular den Bericht Eurer Gemeinde für

das Jahr 2020 zur Verfügung

  • Bitte betet für Weisheit und gute Entscheidungen in allen zu verhandelnden Fragen und für

unseren gemeinsamen Weg, hier im Südwesten Deutschlands

Die Anmeldung zum Rat wird ab 15. März 2021 über unsere Homepage möglich sein. Wenn Ihr

weitere Fragen habt oder Informationen benötigt, meldet Euch gerne bei uns.

Seid herzlich gegrüßt, in Zeiten die uns herausfordern, Vieles grundsätzlich neu zu denken und immer

wieder zu erleben, Gott ist derselbe - gestern, heute und in Ewigkeit.

Herzliche Segenswünsche Euch und Euren Gemeinden,

Euer

Carsten Gutknecht-Stöhr

* Für die Verteilung der Mandate an die Gemeinden des Landesverbandes gilt folgender Schlüssel:

Gemeinden mit bis zu 50 Mitgliedern zwei Abgeordnete für alle weiteren angefangenen 50 Mitglieder

zusätzlich einen weiteren Abgeordneten. Zugrunde gelegt wird die Mitgliederzahl des aktuellen

Jahrbuches des Bundes.

Landesverbandsrat am 28. März 2020 in Osthofen verschoben!

Liebe Delegierte des Landesverbandsrats Südwest,

Liebe Gemeinden,

Liebe Geschwister,                                                                                                                                         

Das Coronavirus macht derzeit Schlagzeilen und hat nun auch uns erreicht. Aufgrund der Empfehlungen der Behörden und auch unseres Bundes sehen wir, Eure Landesverbandsleitung, uns leider genötigt, unseren diesjährigen Landesverbandsrat zu verschieben. Wir wollen nicht ängstlich sein, aber halten es für geboten, der Vorsicht Vorrang einzuräumen. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Aus heutiger Sicht wird dies allerdings erst später im Jahr sein. Der Grund dafür ist, dass wir wirklich wichtige Anliegen besprechen möchten und daher sicherstellen wollen, dass alle Gemeinden eine Teilnahme möglich machen können.

Wir danken der ausrichtenden Gemeinde Osthofen für ihre Flexibilität und hoffen von Herzen für Euer Verständnis für diese Maßnahme.

Unser Auftrag für die Menschen unserer Region, in unseren Gemeinden und unserem Umfeld bleibt nicht nur bestehen, sondern bekommt in diesen Tagen Dringlichkeit. Menschen sind verunsichert und sie suchen Antworten auf Lebensfragen. Jesus Christus hat die Antworten und ER ist die Antwort. Wir wünschen Euch und uns allen gute Gedanken und Ideen, unseren Auftrag als Botschafter an Christi statt ganz besonders auch in diesen Tagen wahrzunehmen.

Seid herzlich gegrüßt und gesegnet,


Euer

Carsten Gutknecht-Stöhr

Für die Landesverbandsleitung

Am 12. November trafen sich viele Mitarbeiter der Gemeinden aus Südwest zu dem diesjährigen Seminartag. 30 Teilnehmer ließen sich im Bereich Seelsorge schulen, 5 haben sehr wichtige Impulse zur Arbeit mit  Homepages bekommen. 6 Teilnehmer haben sich für ihre Predigtarbeit schulen lassen. 12 Mitarbeiter haben Hilfen zum Umgang mit ihren Teilnehmern und einer größeren Gruppe bekommen.  Ich bin den Referenten sehr dankbar, die mit großer Sorgfalt ihre Themen vorbereitet hatten und fachkundig, Interessant und informativ die Seminare gestaltet haben. So ging es bei den Seelsorgern nicht nur darum sich noch mal vor Augen zu halten, dass Jesus die Quelle ist und wie erfrischend es ist mit ihm zu leben, sondern es ging auch um Trübungen der Beziehung zu Jesus und Trübung der Beziehung zu seinem eigenen Leben. Die Teilnehmenden wurden sehr persönlich angesprochen und dann wurde in Gruppen reflektiert, wie man diese Erkenntnisse in der Seelsorge fruchtbar machen kann. Im Seminar Homepage wurde dargelegt, dass das Layout der Homepage zweitrangig ist, dagegen die Frage nach dem Nutzen für die Gemeinde, die Vernetzung mit Sozialen Medien, der Inhalt der Seiten und die Aktualität der Daten eine große Bedeutung für den Nutzen eine Homepage haben. Es kamen auch viele rechtliche Probleme zur Sprache. Den  Verkündigern rauchten die Köpfe von den Diskussionen, die ihn ihrem Seminar stattfanden.  Da die Gruppe recht klein war, gab es nicht nur einen Vortrag, sondern die Chance intensiv miteinander über eigene Fragen diskutieren zu können. Im Seminar des GJW ging es immer wieder gedanklich in die Gruppenstunden hinein. Warum stören Teilnehmer? Was bräuchten sie, um sich in der Gruppe sicherer zu fühlen, damit sie sich auf die Themen einlassen könnten. Warum sind andere Teilnehmer bisher nur wenig zu motivieren gewesen und wie könnte man sie besser ins Gespräch und in eine aktive Teilnahme am Gruppenprozess führen. Der Tag war angefüllt mit wichtigen Impulsen und begleitet von einer herzlichen Gastfreundschaft der Alzeyer Gemeinde. Herzlichen Dank für jeden, der sich mit eingebracht hat. Ein besonderer Dank natürlich auch besonders an die Referenten.

Unterkategorien

In den Arbeitsbereichen zeigt sich die Vielfalt unserer Arbeit im Landesverband.

FWTEAM klein

Frauen aller Generationen arbeiten zusammen, um miteinander Aufgaben bewältigen zu können, die für einzelne Gruppen zu groß sind.

Die Arbeit lebt vom Engagement der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. In allen Regionen Deutschlands gibt es Beauftragte, die vor Ort die Aufgaben der Frauengruppen begleiten.

In der Geschäftsstelle wird alle Arbeit koordiniert und die Finanzen verwaltet. Alle Aufgaben werden durch Spendengelder von Frauengruppen oder einzelnen Personen finanziert.

Weitere ausführliche Informationen gibt es auf der Internetseite des Bundes ev.Freikirchlicher Gemeinden:

https://www.baptisten.de/angebote-fuer/zielgruppen-der-gemeindearbeit/frauen/frauen-im-befg/